Kapitel 2

Deutsch

Wechsle Sprache/Untertitel innerhalb des Video Players

Es kann vorkommen, dass Ihr Firmennetzwerk externe Videos blockt. Alternative: Handy.

Audio & Untertitel: DE | EN

Datum: 15.Juni 2021

5

Top Rated
  • 5 100%
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
Foxling

Anmelden...

...und hier eine Bewertung hinterlassen.

4 years ago

UND NUN? ANMELDEN.

WARUM?

Gemeinsam stärker

Melde Dich an und werde Teil der Foxling Community

Stelle Fragen und erhalte Antworten von Gleichgesinnten

Starte Diskussionen, bewerte die Inhalte

1
2

Sparfox

Profitiere in Zukunft von speziellen Angeboten, zugeschnitten für Oracle Hyperion Anwender

1
2
foxhead_xl

Exklusive Inhalte

Bekomme Zugang zu exklusiven Inhalten

Download von Folien, PDFs etc.



1
2

Immer auf dem neusten Stand

Verpasse keine Neuigkeiten mehr ("Neue SmartView Version ist raus")

Wichtige NEWS bequem als Email

Kein SPAM - Versprochen!

1
2

For foxlings only

Free
Sign up here
foxhead_cool

Werden Sie foxling der ersten Stunde!

Die Reise von epmfox hat gerade erst begonnen. Seien Sie von Anfang an dabei! Die ersten 100, die sich registrieren*, bleiben auf ewig unsere Freunde. Als Gründungsfox erhalten Sie auf alle zukünftigen digitalen Inhalte auf epmfox 
25% Rabatt
(für immer!)

*Voraussetzung: Anmeldung mit gültiger Firmen-Email. Gmail, gmx, yahoo, googlemail... - und Beraterfirmen ausgeschlossen. Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen.

foxhead_cool

Für die ganz Eiligen: Video als Text

Willkommen beim zweiten Kapitel der Video Reihe „Hyperion Upgrade 11.2 - Was ist da los?“. In diesem Kapitel geht es um Oracle Essbase.  Die multidimensionale Datenbank war schon immer (und ist immer noch) eine Kerntechnologie in der Oracle Welt. Unter anderem Hyperion Planning als auch die Oracle EPM Cloud basieren auf dem Produkt der ersten Stunde von Hyperion.  Dieses Video ist an alle gerichtet, die im Rahmen des Hyperion Upgrades vor der Frage stehen, wie es mit ihrem Essbase-System weitergehen soll. Also, bleiben Sie dran!

  Ich beantworte Ihnen in den folgenden Minuten diese Fragen:
1.Wo kommen wir her, wo stehen wir gerade, welche Ausgangsszenarien gibt es?
2.Welche Optionen gibt es für die Zukunft?  
3.Was ist neu in Essbase 21c?
4.Im letzten Teil verknüpfen wir die ersten beiden Kapitel: Wir beantworten die Frage, welche Optionen für welche Szenarien epmfehlenswert sind und wieviel die jeweiligen Optionen kosten.  Fangen wir mit der ersten Frage an:

Kapitel II.1 : Wo stehen wir gerade?
Essbase hat eine etwas verwirrende Reise hinter sich. So wurde es im Laufe der Jahrzehnte seines Bestehens nicht nur einige Male umbenannt, sondern aufgrund seiner Vielseitigkeit auch in unterschiedliche Produktfamilien eingebunden. Schauen wir uns die letzten Jahre an:
Essbase 11g (11.1.2.4) ist Bestandteil der „Oracle Hyperion EPM Suite - One Premise“und dient als Datenbank für das EPM Tool „Hyperion Planning“. Die Nutzung ist mit einer „Restricted Essbase Plus“-Lizenz lizenziert.
In EPM 11.1 gibt es zusätzlich noch die Essbase Stand-alone-Version, welche mit einer „Essbase Plus“ Lizenz genutzt werden kann.
Dann gibt es noch Oracle Essbase 12c, welche zusammen mit OBIEE  
•Teil der „BI Foundation Suite - On Premise“,  
•Teil der „Oracle Fusion General Ledger - On Premise“ und  
•Teil der „Oracle Analytics Cloud“ ist.
2019 wird Essbase aus der Oracle Analytics Cloud herausgeschnitten und es entsteht die Stand-alone-Version 19c. Es ist eine für die Cloud neu programmierte Version: Sie bietet eine bessere Performance als On Prem und bringt neue Funktionen mit, wie etwa den Cube Designer, einem Excel Addin. Dafür wird die „Essbase Administration Services“ abgeschafft.    Durch diese nicht lineare Produkthistorie ergeben sich damit fünf unterschiedliche Anwendergruppen bzw. Ausgangsszenarien:
1. Wir haben die „Stand alone Essbase 11.1.2.x On Premise Anwender“ mit einer „Essbase Plus“ Lizenz.
2. Wir haben die Essbase 11.1.2.x On Premise Anwender, die Essbase mit einer „Restricted Essbase Plus“ Lizenz im Bundle mit Hyperion Planning nutzen.
3. Dann gibt es noch die Oracle Essbase 12c Kunden. Da diese Version nie eine Stand-alone-Datenbank war und die „Elternprodukte“ jeweils für sich eine eigene Produkt-Roadmap verfolgen, werden wir auf dieses Szenario nicht weiter eingehen.
4. Als nächstes haben wir die Oracle Essbase 19c Cloud Kunden.
5. Und zu guter Letzt natürlich noch die Oracle Essbase Neukunden Wir haben also 4 Ausgangsszenarien. Schauen wir im nächsten Schritt, welche Optionen es für diese Szenarien gibt. Wohin kann die Reise gehen?
 
Kapitel II.2 : Was sind die Optionen?
Option A: Seit Dez 2019 gibt es die On Premise Version Oracle Hyperion 11.2.  Es ist im Grunde ein Planning- und kein Essbase-Upgrade. In der neuen EPM 11.2 Version gibt es kein „Essbase stand alone“ mehr, sondern nur die alte Essbase Version 11.1.2.4, die in Planning eingebunden ist. Das hat mit der Tatsache zu tun, das Essbase seit 2019 organisatorisch nicht mehr zur Hyperion EPM Suite zählt, sondern der Datenbank Abteilung von Oracle zugeordnet ist.  Es gibt Gerüchte, dass Oracle mittelfristig die Planning-Datenbank durch die neueste Essbase Version 21c ersetzen will. Aber eine „Essbase stand alone“ Lösung innerhalb der EPM Suite wird es nicht mehr geben. Stattdessen gibt es seit Dez 2020 die Stand Alone Lösung „Oracle Essbase 21c On Premise“. Allerdings nur verfügbar für Linux. Die Windows-Version wird vermutlich September/Oktober 2021 kommen. Zusätzlich gibt es seit Feb 2021 das „Essbase 21c on Oracle Cloud Infrastructure (OCI)“ Hmm, 21c, das klingt ja erstmal nicht schlecht. Was ist denn neu in 21c? Welche Unterschiede gibt es zwischen On Premise und Cloud?

Kapitel II.3 : Was ist neu in 21c?
Dies ist eine ideale Frage für einen Experten, der seit über 25 Jahren im Essbase Bereich tätig ist. Foxbot, kannst Du bitte mal Roland Schubert anrufen? Sehr gerne!

Hallo Roland, ich habe 5 Fragen an Dich:
1. Zu Beginn eine generelle Frage. Essbase hat ja inzwischen einige Jahre auf dem Buckel. Die Technologie hat sich in den Jahren rasant weiterentwickelt. Ist Essbase eigentlich noch zeitgemäß? 2. Kannst Du uns sagen, was neu ist in 21c?
3. Was genau ist der Unterschied zwischen 21c On Prem und Cloud? (Cloud keine Saas!!!!!)
4. Wie aufwendig ist eine Migration eigentlich?  
5. Ist es theoretisch möglich zwischen „21c Cloud“ auf „21c On Premise“ hin und her zu migrieren? Vielen Dank für die Infos, Roland! Mach's gut.

Wir haben nun 4 Ausgangsszenarien und 3 Optionen für die Zukunft. Verknüpfen wir die beiden Punkte. Welche Option passt zu welchem Szenario?

Kapitel II.4 – Was soll ich tun?
Die ersten beiden Szenarien sind selbsterklärend: Planning Kunden sollten auf 11.2 upgraden, 19c Kunden auf 21c, da jeweils Ende 2021 der Support endet. Hyperion 11.2 wird bis mindestens 2032 weiter unterstützt, wodurch eine nachhaltige EPM Strategie gewährleistet ist. In beiden Szenarien sind die bestehenden Lizenzen übertragbar. Über Kreuz sind die Lizenzen nicht übertragbar.
Kommen wir zu den „Essbase Plus“ Kunden, die auf 11.1 bleiben wollen. Das ist keine so gute Idee, da der Premier Support für Ende 2021 endet. Auf EPM 11.2 migrieren ist auch keine Option, es sei denn man möchte neue Lizenzen erwerben.  „Essbase Stand Alone » Anwender sollten auf 21c On Premise oder Cloud migrieren. Dies ist sowohl die günstigste als auch nachhaltigste Option. Windows On Premise kommt erst Ende des Jahres, das sollte man eventuell noch abwarten. Eine Migration dauert ca. 5 Tage.   Wie wir schon erfahren haben, handelt es sich bei Essbase 21 Cloud um das gleiche Produkt wie On Premise. Bestehende Lizenzen können übrigens auf Cloud und On Premise aufgeteilt werden. Daher: warum nicht mal beide Optionen testen, bevor Sie sich final entscheiden?  
Schauen wir uns nun die neuen Essbase Kunden an.  Die haben viele Optionen und sollten sich zu Beginn grundsätzliche Gedanken machen: brauchen wir nur Essbase oder benötigen wir auch Planungsfunktionalitäten? Falls dem so ist, dann sind Hyperion Planning 11.2 oder PBCS gute Optionen.  Benötigen Sie Essbase als Stand-alone-Lösung, ist die Auswahl klar: gehen Sie direkt auf 21c.  Alternativen haben Sie bei der Systemumgebung: Sie könnten jetzt sofort in die 21c Oracle Cloud… …oder Sie betreiben 21c bei sich im Haus oder bei Wunsch auch auf anderen gängigen Cloud Plattformen wie etwa AWS (Amazon) oder Azure (Microsoft). Die Einrichtung und den Betrieb von Essbase nimmt für Sie gerne unser Partner infranaut vor, der mehr als 10 Jahre Erfahrung in diesem Bereich mitbringt. infranaut bietet Ihnen mit der infranaut-Cloud eine Alternative, welche erstens kostengünstiger und zweitens durch die Speicherung der Daten in Deutschland datenschutzkonform ist. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@epmfox.com, wir lassen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot zukommen. Ziemlich viele Informationen auf einmal, nicht wahr? Wir sind fast soweit ;-)

Zusammenfassung Kapitel 2
Hier eine Übersicht, die alles zusammenfasst. Suchen Sie sich die Dinge raus, die für Sie relevant sind.  Meine Empfehlung: Checken Sie nochmal in Ihren Verträgen, welchen Lizenztyp Sie haben. Gerade für "Essbase Plus"-Lizenznehmer stehen sehr viele Wege zu technologischer Glückseligkeit und Nachhaltigkeit offen.

So, meine Damen und Herren. In knapp 10 Minuten haben Sie alles erfahren, was wichtig ist. Warum wollen Sie dann in Zukunft noch in langen Webinaren sitzen? Registrieren Sie sich unten und verpassen Sie nicht das nächste Video: Das Thema lautet: „Ich nutze EPMA. Was ist zu tun“? Also: Folgen Sie mir, denn ich stehe hinter Ihnen! Bis zum nächsten Mal!